

Zufriedenheitsfaktor, Status-Symbol, Kostenaufwand – der Firmenparkplatz und seine vielen Facetten
Zahlt sich der eigene Firmenparkplatz wirklich aus? Wie viel kostet er einem Unternehmen und was bringt er im Gegenzug? In diesem Artikel erklären wir Kosten


Der Modal Split: Vertraue keiner Statistik, die du nicht selbst modelliert hast
Man sagt, der Modal Split sei für VerkehrsplanerInnen und MobilitätsberaterInnen das, was das Bruttoinlandsprodukt für Staaten ist. Doch was verbirgt sich hinter dem populären Fachbegriff?


Unser neuester Coup: upScore Mobility Audit
Was ist gut daran, wenn festgefahrene Pendel-Gewohnheiten auf den Kopf gestellt werden? Es bietet sich die seltene Gelegenheit, sie von Grund auf kostengünstig, ökologisch und


Ein Briefing: Formen und Förderung von nachhaltiger Mobilität im und zum Betrieb
In einem unserer letzten Blogartikel haben wir darüber gesprochen, dass genau jetzt, in Zeiten der Corona-Krise, der perfekte Zeitpunkt ist, um positive Veränderungen in Gang


Die Corona-Krise als Kickstart für ein betriebliches Mobilitätskonzept
Unsere Gesellschaft neigt dazu, Krisen dann als schlimm und bedrohlich anzusehen, wenn sie bereits einen Fuß in unsere Tür gesetzt haben und unser Leben akut


Trends in der Mobilität der Jungen und der Alten: Eine Herausforderung für Unternehmen
Die Personenmobilität unterzieht sich einem permanenten Wandel. Trends wie die Digitalisierung, Urbanisierung und „Nutzen statt Besitzen“ haben großen Einfluss darauf, wie wir uns fortbewegen. Unternehmen


Sharing is CARing
Die gängige Annahme: Wer am Land aufwächst, braucht ein eigenes Auto, um zu überleben. Ohne eigenes Auto kommt man Samstagabend nicht in die Disco im


8+1 Gründe für Shared Mobility
In erster Linie ist die Einführung eines Shared Mobility-Konzeptes natürlich eine Prestige-Sache für Unternehmen. Sie zeigen damit, dass sie ökologisch, innovativ und nachhaltig denken. Und